Ein Blick über den Tellerrand Die W650 wird in Europa nicht mehr angeboten und demnächst auch garnicht mehr gebaut. noch gibt es genügend gebrauchte Ws um den bedarf zu decken, aber ein kleiner Blick auf das aktuelle Angebot aller Motorradhersteller auf der suche nach einer eventuellen Alternative zur W darf man ruhig mal riskieren. In die Auswahl kamen Motorräder ab 650 ccm, maximal 2 Zylindern, mindestens 40 und maximal 100 PS. Preis unter 10000,- €. Die Motorräder hier sollen, ähnlich wie die W, ein einigermassen breites Einsatzspektrum haben. Motorräder die zu extrem sind (wie z.B. reine Supermotos, Hardenduros, Supertourer oder Supersportler finden keine berücksichtigung). Es kommen ausschließlich aktuelle Motorräder in die Liste.
die Liste ist noch in Arbeit und wird ständig erweitert
|
|
Aprilia Pegaso 650
Zylinder 1 Die Pegaso ist seit Jahren etabliert und gilt
als alternative zu den BMW F-Einzylindern (die seit diesem Jahr
nicht mehr angeboten werden). Als Antrieb wird der Yamaha 660
cm³ Motor verwendet. |
|
Aprilia Pegaso 650 Trail Bauart, Zylinder 1 Hubraum 659 cm³ Leistung 35(48) kW(PS) bei Drehzahl 6250/min Schadstoffklasse Euro 3 Leergewicht 195 kg Sitzhöhe 820 mm Vmax 160 km/h Preis 6919 Euro Die Trial wird als Enduro eingestuft, dürfte
in der Realität, aber nur selten den Asphalt verlassen. Auch Aprilia
traut sich selber nicht so recht und wählt als Serienbereifung nur
leicht grobstlliges. |
|
Aprilia Pegaso 650 Factory Zylinder 1 Die Factory hat hochwertigere Anbauteile (Bremsen,
Felgen, vereinzelt Karbon anstelle günstigerer Kunststoffe) sowie
eine dickerer Sitzbank als die normale Pegaso. Auf bessere
Federelemente wie bei den V2-Factorymodellen hat man verzichtet. |
|
Aprilia SL 750 Shiver
Zylinder 2 V Von der Optik ein wenig "Spaceig"
dem Charakter nach aber durchaus ein mögliches Aufstigsmotorrad
für sportliche ex-W-Fahrer |
|
Aprilia NA 850 Mana
Zylinder 2 V Trotz optischer nähe zur Shiver grundsätzlich
anderes Motorrad mit völlig anderer Technik. Der Motor ist in keinem
Bauteil mit dem der Shiver identisch. Die Literleistung ist viel
niedrieger und das Getriebe ist ein Automatikgetriebe, das auch
Manuell geschaltet werden kann. Die ähnlichkeit der Technik zu Großrollern
ist kein Zufall, der Antrieb wurde zeitgleich bei der Konzernmutter
Gilera auch in einem Roller vorgestellt. Die Mana ist als Stadtmotorrad
und Tourer gedacht. |
|
BMW G 650 Xcountry Zylinder 1Hubraum 652 cm³ Leistung 53 PS bei Drehzahl 7000/min Schadstoffklasse Euro 3 Leergewicht 160 kg Sitzhöhe 840–870 mm Vmax 170 km/h Preis 6900,- Euro Erstaunlich schön für eine BMW. Kleine Fahrer
und Anfänger trauern aber der alten Einzylinder F650 nach. Sehr
leicht, aber mit nur 9,5 L auch mit sehr kleinem Tank. ABS gegen
Aufpreis lieferbar. |
|
BMW F 650 GS
Zylinder
2 Reihe Trotz des Namens hat auch die neue Einsteiger
BMW den 800 Kubikzentimetermotor, allerdings mit reduzierter Leistung,
weitere unterschiede zur 800 GS : einfacheres Fahrwerk, niedirere
Sitzhöhe, Gußräder, Einscheibenbremse. ABS gegen Aufpreis lieferbar. |
|
BMW F 650 GS
Zylinder
2 Reihe gegenüber den alten F-2 Zylindern haben die
neuen GS Modelle einen stark überarbeiten Motor, bei dem die Zylinder
nicht mehr so stark nach vorne gekippt sind, ausserdem gibt es für
einen möglichen Geländeeinsatz eine Kette anstatt eines Zahnriehmens
als antrieb des Hinterrades. Der Rahmen ist komplett neu. ABS
gegen Aufpreis lieferbar. |
|
BMW F 800 S
Zylinder
2 Reihe Der sportliche kleine Twin aus dem Hause BMW.
Die technischen Unterschiede zur ST sind geringer als die Sitzprobe
vermuten lassen würde. ABS gegen Aufpreis lieferbar. |
|
BMW F 800 ST
Zylinder
2 Reihe Derzeit in der Mittelklasse der wohl beste Tourer, mit leichten abstrichen in der Sozius- tauglichkeit, wer meist alleine fährt findet hier eine leichte und bei Bedarf auch recht sportliche alternative zu den großen Tourern. ABS gegen Aufpreis lieferbar. Als letztes Mitglied dieser Baureihe wird
für 2009 ein "Naket Bike" erwartet, das dann wohl die
echte W-Alternative von BMW werden könnte (vor allem wenn man
die Designertruppe der Xcountry machen lässt). |
|
Buell XB9XS
Zylinder
2 V Durch die nur 1000 Euro Preisunterschied zur
günstigsten 1200er verkauft sich die "Baby-Buell" recht
selten. Ausergewöhnliche Fetures und einzigartiger Charakter der
großen zeichnet aber auch die letzte kleine Buell aus. |
|
Derbi Mulhacén 659
Zylinder
1 Der Motor kommt von Yamaha, der rest ist Eigenentwicklung und mit dem Design haben die Spanier gezeigt, dass der Scrambler nicht nur nicht Tod ist, sondern durchaus auch Modern aussehen kann, ohne hässlich zu sein. |
|
Ducati Monster 696 Zylinder 2 VHubraum 696 cm³ Leistung 80 PS bei Drehzahl 9000/min Leergewicht ? kg Sitzhöhe 770 mm Vmax ? km/h Preis ? Euro Die neue kleine Monster zeigt die Zukunft
dieser Modellreie, sie ist die erste Monster die keinern reinen
Gitterrohrrahmen mehr hat, sondern, deren Heckrahmen nun aus Aluminium
gefertigt wird. Im direkten vergleich mit den älteren Modellen finden
sich noch zahlreiche andere Änderungen, das Grunddesign bleibt aber
unverkennbar "Monster". |
|
Ducati Monster S2 R 1000 Zylinder
2 V Obwohl die Monsterbaureihe schon lange gebaut
wird, ist das Design noch immer aktuell und die Verkaufzahlen hoch.
Eine Überarbeitung in der Art der kleinen steht trotzdem für alle
Modelle in nächster Zeit an. |
|
Ducati GT 1000 Zylinder 2 V Die GT knüpft mit ihrem Design an der GT 860
der 70er Jahre an. Leider mit zu hohem Heck und somit nach vorne
stürzenden Linien (mit der Maus über das Bild gehen - dann sieht
man was ich meine). Es gibt auch sportlichere (aber über 10000 Euro
teure) Varianten mit und ohne Verkleidung. |
|
Harley Davidson XL 883 / XL 883 C/ XL 883 L / XL 883 R Wie immer macht Harley mit wenig veränderungen viele Modelle, die kleine Harley gibt es derzeit in 4 Varianten deren Unterschiede marginal sind. Harley mag man oder auch nicht. Eine klassische Alternative sind sie allemal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|